Informationen

Informationen

Die vaka informiert die Öffentlichkeit regelmässig über gesundheitspolitische Themen und Neuigkeiten.

 
  • Information
    16. September 2025
    Pflegebedarf wächst rasant - Lösungen sind gefragt
    Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Der Bedarf an Pflege wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bereits bis 2040 sind deutlich mehr Kapazitäten in Pflegeheimen, Spitex und bei pflegenden Angehörigen erforderlich. Die vaka erarbeitet gemeinsam mit Partnern konkrete Lösungen, damit die Versorgung auch in Zukunft gesichert bleibt.
  • Information
    07. Juli 2025
    Höhere Pflegenormkosten sichern Qualität und Anerkennung
    Ab dem 1. Januar 2026 steigen die Normkosten pro Pflegestunde im stationären Bereich von CHF 77.– auf CHF 80.–. Diese Erhöhung trägt der anhaltenden Teuerung Rechnung und setzt ein klares Zeichen der Wertschätzung für die Mitarbeitenden in den Aargauer Pflegeheimen.
  • Information
    17. Januar 2025
    Der Kanton Aargau erhöht den Tarmed Taxpunktwert auf 92 Rappen
    Heute hat der Kanton Aargau beschlossen, den Arbeitstarif für ambulante ärztliche Behandlungen von 91 auf 92 Rappen zu erhöhen. Der neue Tarif gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2025. Die vaka begrüsst diesen Schritt. Denn zu tiefe Tarife und blockierte Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen behindern seit Jahren den Ausbau der kostengünstigen ambulanten Behandlungen. Mit diesem Entscheid setzt der Kanton ein wichtiges Zeichen auf dem Weg zu mehr ambulanten Eingriffen und kostendeckenden Tarifen.
  • Information
    12. Dezember 2024
    Erfreulich: Der Kanton nimmt neue Leistungen in die GWL auf und erhöht die Vergütung bestehender Leistungen
    Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) dienen der Finanzierung von Leistungen der Spitäler und Kliniken, die nicht von der Grundversicherung abgedeckt sind. Seit Jahren setzt sich die vaka für die Erhöhung der GWL ein, da im Aargau zu wenig bezahlt wird. Nun nimmt der Kanton neue Leistungen auf und erhöht die Vergütung von bestehenden Leistungen.
  • Information
    Die Schweiz sagt Ja zur wichtigen Gesundheits­reform - die vier grossen Aargauer Verbände freuen sich
    Gesundheitsreformen in der Schweiz sind möglich. Dank einer breit getragenen Kampagne sagt die Schweiz Ja zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Damit wird die entscheidende Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen. Die Zustimmung zur Vorlage lag im Aargau mit 60,27 Prozent deutlich über dem Schweizer Durchschnitt.
  • Information
    Die vaka gratuliert ihren Grossrätinnen und ihrem Grossrat zur Wahl
    Die vaka freut sich über die Wahl ihrer Vorstandsmitglieder in den Grossen Rat Edith Saner, Franziska Stenico und Andre Rotzetter haben es wieder geschafft und werden sich für das Gesundheitswesen im Aargau einsetzen. Mehr denn je braucht es erfahrene Menschen, die sich für eine gute Gesundheitsversorgung engagieren.
  • Information
    19. Juni 2024
    Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 verabschiedet
    Am 11. Juni 2024 hat der Grosse Rat die Gesundheitspolitische Gesamtplanung (GGpl) 2030 einstimmig verabschiedet. Damit wurde die zehnjährige Entwicklungszeit abgeschlossen und die Leitplanken für die Entwicklung des Gesundheitssystems bis ins Jahr 2030 gesetzt. Welche Auswirkungen werden die Entscheide voraussichtlich auf die Leistungserbringer haben?
  • Information
    Ein Dankeschön für pflegende und betreuende Angehörige
    Am 30. Oktober 2023 wird das Engagement von pflegenden und betreuenden Angehörigen in den Mittelpunkt gestellt. Ohne ihre wertvolle Arbeit wäre vieles nicht möglich – in der Familie ebenso wie in der Gesellschaft. Verschiedene Organisationen im Kanton Aargau danken den pflegenden und betreuenden Angehörigen mit einer Dankesbotschaft und der Verteilung von Zuckersäckchen.
  • Information
    16. Oktober 2023
    Erweiterte Berufsperspektiven für Fachpersonen Gesundheit
    Die wichtige Berufsgruppe der Fachpersonen Gesundheit (FaGe) ging bei der Pflegeinitiative vergessen. Das soll geändert werden. Eine Projektgruppe der vaka, OdA GS Aargau AG, HFGS Aargau, H+Bildung, das Bildungszentrum XUND und Vertreter der Gesundheitsinstitutionen will den Beruf FaGe weiterentwickeln und fördern.
  • Information
    16. Oktober 2023
    Pflegeinitiative: Mitte 2024 startet die Ausbildung­offensive im Aargau
    Der erste Teil der Pflegeinitiative soll die Ausbildung im Bereich der Pflege mit finanziellen Anreizen fördern. Der Aargauer Regierungsrat schlägt dazu drei Teilprojekte vor, um die Anzahl Abschlüsse von Pflegefachpersonen zu erhöhen. Warum nur eine Minimalvariante zum Zug kommen soll, ist für die vaka nicht nachvollziehbar.
  • Information
    SwissSkills 2023: Der 1. Platz geht an eine Aargauerin
    Gabriela Petrovic von der Reha Rheinfelden sicherte sich den ersten Platz an der SwissSkills Championships 2023 der Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit in Delémont. Die Teilnehmerin aus dem Kanton Aargau überzeugte mit ihrem professionellen Handeln und holte sich am 16. September 2023 die Goldmedaille.
  • Information
    07. Juli 2023
    Ambulante Behandlungen steigern die Verluste der Spitäler und Kliniken
    Die Nachfrage nach ambulanten Spitalbehandlungen steigt stark an. Ambulant vor stationär funktioniert. Doch jeder ambulante Eingriff bedeutet für die Spitäler einen finanziellen Verlust, denn die ambulanten Tarife decken die Kosten nur zu 70 Prozent.
  • Information
    06. Juli 2023
    Spitex: Bedarfsgerechte Finanzierung für ambulante Leistungen
    Die Spitex-Organisationen tragen mit ihren Leistungen zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung bei. Viele Menschen wünschen sich, im Alter in ihrem Zuhause leben zu können. Die höhere Nachfrage nach Spitex-Pflege und spezialisierten Leistungen erfordert eine bedarfsgerechte Finanzierung.
  • Information
    06. Juli 2023
    Sind wir bald unterversorgt?
    Zu tiefe Tarife und immer neue administrative Auflagen belasten die Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen und verunmöglichen es, aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupacken.
  • Information
    06. Juli 2023
    Pflegeleistungen: Unterfinanzierung gefährdet die Versorgung
    Die Pflegeheime stehen vor grossen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um für die Zukunft bereit zu sein. Ihre Pflegeleistungen werden aber seit Jahren nicht vollständig abgegolten und die Reserven sind vielerorts aufgebraucht.
  • Information
    22. Juni 2023
    Drohende Unterversorgung statt Kosten diskutieren!
    Der Druck auf die Leistungserbringer nimmt weiter zu: Einerseits müssen immer mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden und andererseits werden die Fachkräfte knapp. Die Politik sollte sich Gedanken machen, wie die Versorgung in den nächsten Jahren sichergestellt werden kann, statt eine vermeintliche Überversorgung zu bekämpfen.
  • Information
    01. Mai 2023
    36 400 zusätzliche Pflege- und Betreuungspersonen bis 2029
    Heute leben im Aargau rund 33 500 Menschen, die 80 Jahre oder älter sind. Diese Zahl wird in den nächsten Jahrzehnten stark steigen. Im Jahr 2030 werden es schon über 50 000 Menschen sein. Damit wird es auch mehr Pflege- und Betreuungspersonal brauchen.
  • Information
    01. Mai 2023
    Akutspitäler wirken aktiv dem Hausärztemangel entgegen
    Den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten spüren auch die Akutspitäler, beispielsweise indem Patientinnen und Patienten vermehrt direkt in die Notfallstationen kommen. Dieser Entwicklung wirken die Akutspitäler engagiert mit innovativen Angeboten entgegen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen