Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung

Mit ihren stationären und ambulanten Leistungen sorgen die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen für eine umfassende, qualitativ hochwertige und zudem im interkantonalen Vergleich kostengünstige Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau. Diese ist jedoch in Gefahr:

Teilen

Durch die demografische Entwicklung wird die Nachfrage nach Pflegeleistungen stark ansteigen und der Fachkräftemangel verschärft sich. Gleichzeitig verharren die Tarife aber seit Jahren auf einem tiefen Niveau und sind nicht kostendeckend. Dies erschwert es den Institutionen notwendige Investitionen umzusetzen und wichtige Herausforderungen anzugehen. Zudem brauchen die Leistungserbringer infolge immer neuer Vorschriften durch Bund und Kantone mehr Zeit für die Administration, die dann für die Betreuung der Patientinnen und Patienten fehlt.

Um die Gesundheitsleistungen auch in Zukunft in hoher Qualität erbringen zu können, braucht es dringend weniger Regulierung und Bürokratie durch Bund und Kantone, eine Anpassung der Tarife an die effektiven Kosten und bessere Rahmenbedingungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Für all dies setzt sich die vaka aktiv ein. Die qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau soll auch in Zukunft erhalten bleiben.

Publikationen

  • Information
    06. Juli 2023
    Sind wir bald unterversorgt?
    Zu tiefe Tarife und immer neue administrative Auflagen belasten die Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen und verunmöglichen es, aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupacken.
  • Information
    06. Juli 2023
    Pflegeleistungen werden seit Jahren nicht vollständig abgegolten
    Die Pflegeheime stehen vor grossen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um für die Zukunft bereit zu sein. Ihre Pflegeleistungen werden aber seit Jahren nicht vollständig abgegolten und die Reserven sind vielerorts aufgebraucht.
  • Information
    22. Juni 2023
    Drohende Unterversorgung statt Kosten diskutieren!
    Der Druck auf die Leistungserbringer nimmt weiter zu: Einerseits müssen immer mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden und andererseits werden die Fachkräfte knapp. Die Politik sollte sich Gedanken machen, wie die Versorgung in den nächsten Jahren sichergestellt werden kann, statt eine vermeintliche Überversorgung zu bekämpfen.
  • Information
    01. Mai 2023
    Akutspitäler wirken aktiv dem Hausärztemangel entgegen
    Den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten spüren auch die Akutspitäler, beispielsweise indem Patientinnen und Patienten vermehrt direkt in die Notfallstationen kommen. Dieser Entwicklung wirken die Akutspitäler engagiert mit innovativen Angeboten entgegen.
  • Stellungnahme
    13. März 2023
    Finanzhilfebeitrag an die Kantonsspital Aarau AG (KSA) ist notwendig
    Die vaka hält den Finanzhilfebeitrag an die Kantonsspital Aarau AG (KSA) notwendig, um einen Konkurs zu vermeiden. In diesem Fall wäre die medizinische Versorgung im Kanton Aargau gefährdet. Lesen Sie die ganze Stellungnahme der vaka.
  • Information
    10. Januar 2023
    Studie mit Empfehlungen für die stationäre Langzeitpflege
    Ein nationales Expert*innenkomitee hat auf Anregung der Swiss National Covid-19 Science Task Force im Rahmen der Pandemie erkannte Probleme und Herausforderungen in der stationären Langzeitpflege (Alters- und Pflegeheime) analysiert und daraus Empfehlungen erarbeitet. Sie richten sich an Bund und Kantone, sowie an Verbände, Ausbildungsinstitutionen und Fachgesellschaften.

Weitere Themenschwerpunkte

  • Fachkräftemangel
    Die Personalsituation bei den Gesundheitsberufen ist angespannt. Viele Institutionen können offene Stellen gar nicht oder erst nach einer gewissen Zeit und nur mit hohem Rekrutierungsaufwand besetzen. Die vakanten Stellen bedeuten eine Zusatzbelastung für die Angestellten
  • Finanzierung
    Die Finanzierung im Gesundheitswesen beeinflusst viele Prozesse und Abläufe der Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen und deren Fachpersonal. Diese sind gefordert, die Leistungen so zu erbringen, dass die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten im Mittelpunkt stehen.
  • Regulierung
    Mit neuen Vorschriften versuchen Bund und Kantone die Kosten zu dämpfen. Aktuelle Beispiele sind die neuen Bestimmungen in der ambulanten Steuerung, höhere Anforderungen für die Berufsausbildungsbewilligung, neue Qualitätsauflagen und anderes.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen