Bei den Medizin­produkten drohen Engpässe

Bei den Medizin­produkten drohen Engpässe

Ab Ende Mai 2021 drohen in der Schweiz aufgrund neuer EU-Vorschriften Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten. Betroffen sind Tausende von Hilfsmitteln, die in Spitälern und Pflegeheimen gebraucht werden. Neu anerkennt Deutschland die zertifizierten Medtech-Produkte der Schweiz wieder.

26.01.2021 - Deutschland anerkennt die SQS-Zertifizierung der Schweiz wieder.

04.03.2021 - Ab Ende Mai 2021 drohen in der Schweiz aufgrund neuer EU-Vorschriften Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten. Betroffen sind Tausende von Hilfsmitteln, die in Spitälern und Pflegeheimen gebraucht werden. Die vaka und Partnerverbände forderten, auf einseitige Einschränkungen für Importe von Medizingütern zu verzichten. Zehntausende von Produkten müssten neu ein Zertifikat erlangen, bevor sie verkauft werden können. Die Schweiz hat diese Zertifikate zwar ebenfalls eingeführt, doch die EU weigert sich seit Jahren, sie anzuerkennen, weil die Schweiz das fertig verhandelte Rahmen­abkommen nicht unterzeichnet hat. 

Damit ist die Patientenversorgung gefährdet - denn ohne anerkanntes Zertifikat wären dringend benötigte Medizingüter, wie Hüftgelenke, Prothesen und Implantate, plötzlich nicht mehr erhältlich und könnten nicht mehr aus EU-Ländern in die Schweiz importiert werden.

Für die vaka, den Spitalverband H+, den Verband Zürcher Krankenhäuser und weitere Gesundheitsverbände ist eine lückenlose Versorgung der Bevölkerung mit qualitätsgeprüften Medizinprodukten absolut zentral. Deshalb fordern sie in einem gemeinsamen Brief den Bundesrat dringend auf, mit der geplanten Medizinprodukteverordnung (MepV) keine Import-Hürden aufzubauen sowie behördliche und administrative Auflagen auf das Notwendigste zu reduzieren. 

Im Rahmen der verschärften Regulierung des Medizinprodukterechts hat die vaka bereits im November 2018 eine Medienmitteilung publiziert. 

Weitere Publikationen

  • 13. März 2025
    Spitex und Hausärzteschaft: zentral für die ambulante Gesundheitsversorgung
    In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Hausärzten und der Spitex deutlich intensiviert. Durch den Trend «ambulant vor stationär» agieren beide Berufsgruppen verstärkt interdisziplinär, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Trotz grosser Fortschritte bleiben Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und die Bürokratie. Auch die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um den Informationsfluss zu optimieren. Mehr dazu im Interview der Argomed Ärzte mit Daniel Schwarzenbach, Leiter Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka.
  • vaka aktuell
    17. Februar 2025
    Pflegende Angehörige sind eine wertvolle Stütze
    Die neue vaka aktuell widmet sich dem Thema "pflegende Angehörige". Spitex Schweiz erklärt, was es braucht, um die Qualität und die Finanzierung der Pflege zu sichern und vier Spitex-Organisationen berichten über ihre Erfahrungen mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen. Zudem informiert der Kanton Aargau über die Anpassungen der Pflegeverordnung und die Empfehlungen im Bereich der Angehörigenpflege.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen