Bei den Medizin­produkten drohen Engpässe

Bei den Medizin­produkten drohen Engpässe

Ab Ende Mai 2021 drohen in der Schweiz aufgrund neuer EU-Vorschriften Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten. Betroffen sind Tausende von Hilfsmitteln, die in Spitälern und Pflegeheimen gebraucht werden. Neu anerkennt Deutschland die zertifizierten Medtech-Produkte der Schweiz wieder.

26.01.2021 - Deutschland anerkennt die SQS-Zertifizierung der Schweiz wieder.

04.03.2021 - Ab Ende Mai 2021 drohen in der Schweiz aufgrund neuer EU-Vorschriften Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten. Betroffen sind Tausende von Hilfsmitteln, die in Spitälern und Pflegeheimen gebraucht werden. Die vaka und Partnerverbände forderten, auf einseitige Einschränkungen für Importe von Medizingütern zu verzichten. Zehntausende von Produkten müssten neu ein Zertifikat erlangen, bevor sie verkauft werden können. Die Schweiz hat diese Zertifikate zwar ebenfalls eingeführt, doch die EU weigert sich seit Jahren, sie anzuerkennen, weil die Schweiz das fertig verhandelte Rahmen­abkommen nicht unterzeichnet hat. 

Damit ist die Patientenversorgung gefährdet - denn ohne anerkanntes Zertifikat wären dringend benötigte Medizingüter, wie Hüftgelenke, Prothesen und Implantate, plötzlich nicht mehr erhältlich und könnten nicht mehr aus EU-Ländern in die Schweiz importiert werden.

Für die vaka, den Spitalverband H+, den Verband Zürcher Krankenhäuser und weitere Gesundheitsverbände ist eine lückenlose Versorgung der Bevölkerung mit qualitätsgeprüften Medizinprodukten absolut zentral. Deshalb fordern sie in einem gemeinsamen Brief den Bundesrat dringend auf, mit der geplanten Medizinprodukteverordnung (MepV) keine Import-Hürden aufzubauen sowie behördliche und administrative Auflagen auf das Notwendigste zu reduzieren. 

Im Rahmen der verschärften Regulierung des Medizinprodukterechts hat die vaka bereits im November 2018 eine Medienmitteilung publiziert. 

Weitere Publikationen

  • vaka aktuell
    16. Oktober 2025
    Professionelle Übergänge: Sicher betreut durch jede Behandlungsphase
    Professionelle Übergänge stellen sicher, dass Patientinnen und Patienten auch in komplexen Behandlungssituationen lückenlos betreut werden und immer wissen, was als nächstes auf sie zukommt. Damit wird auch das ganze Potenzial der integrierten Versorgung genutzt. Wie das geht, zeigen verschiedene Beispiele der Aargauer Leistungserbringer in der vaka aktuell.
  • Information
    16. Oktober 2025
    Psychiatrie-Spitex: Kontinuität nach dem Klinikaufenthalt
    Die psychiatrische Spitex begleitet Menschen nach einem Klinikaufenthalt zurück in den Alltag. Speziell geschulte Mitarbeitende unterstützen Betroffene dabei, wieder selbstständig zu Hause zu leben.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen