Ambulante Behandlungen steigern die Verluste der Spitäler und Kliniken

Ambulante Behandlungen steigern die Verluste der Spitäler und Kliniken

Die Nachfrage nach ambulanten Spitalbehandlungen steigt stark an. Ambulant vor stationär funktioniert. Doch jeder ambulante Eingriff bedeutet für die Spitäler einen finanziellen Verlust, denn die ambulanten Tarife decken die Kosten nur zu 70 Prozent.

Teilen

Seit 2018 sind die Listenspitäler schweizweit verpflichtet, geeignete Behandlungen und Untersuchungen aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Effizienz nur noch ambulant durchzuführen. Doch jeder ambulante Eingriff bedeutet für die Spitäler einen finanziellen Verlust.

Der Kanton hingegen spart viel Geld, wenn Behandlungen ambulant durchgeführt werden. Denn ambulante Behandlungen müssen vollständig von den Krankenkassen bezahlt werden. Bei den stationären Behandlungen übernimmt der Kanton 55 Prozent der Kosten.

Die Existenz der Spitäler ist gefährdet

Die Nachfrage nach ambulanten Behandlungen stieg in den letzten zehn Jahren stark an, bei einigen Spitälern um rund 300 Prozent. Ambulante Behandlungen machen bei den meisten Spitälern mittlerweile mehr als 30 Prozent des Umsatzes aus. Bei einer Unterdeckung von 30 Prozent verschlechtert sich der EBITDA-Ertrag laufend. Das gefährdet die Existenz der Spitäler.

Es braucht die einheitliche Finanzierung (EFAS)

Die vaka fordert, dass ambulante Behandlungen kostendeckend vergütet werden. Gleichzeitig unterstützt sie die laufenden Bestrebungen auf Bundesebene für eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS). Dabei teilen sich die Kantone und die Krankenkassen die Kosten für ambulante und stationäre Leistungen.

Lesen Sie den ganzen Artikel:

Weitere Publikationen

  • Information
    16. September 2025
    Pflegebedarf wächst rasant - Lösungen sind gefragt
    Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Der Bedarf an Pflege wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bereits bis 2040 sind deutlich mehr Kapazitäten in Pflegeheimen, Spitex und bei pflegenden Angehörigen erforderlich. Die vaka erarbeitet gemeinsam mit Partnern konkrete Lösungen, damit die Versorgung auch in Zukunft gesichert bleibt.
  • Medienmitteilung
    29. August 2025
    Innovative Spitex: Digital. Intelligent. New Work.
    Wie können Digitalisierung, Telepflege und neue Arbeitsformen die ambulante Versorgung zukunftsgerichtet unterstützen? Dieser Frage widmete sich gestern die jährliche vaka-Fachveranstaltung Spitex. Rund 90 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft und Politik nahmen teil und erhielten spannende Impulse zu innovativen Modellen und Lösungen für die Spitex.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen