Erweiterte Berufsperspektiven für Fachpersonen Gesundheit

Erweiterte Berufsperspektiven für Fachpersonen Gesundheit

Die wichtige Berufsgruppe der Fachpersonen Gesundheit (FaGe) ging bei der Pflegeinitiative vergessen. Das soll geändert werden. Eine Projektgruppe der vaka, OdA GS Aargau AG, HFGS Aargau, H+Bildung, das Bildungszentrum XUND und Vertreter der Gesundheitsinstitutionen will den Beruf FaGe weiterentwickeln und fördern.

Teilen
Der Beruf FaGe soll attraktiver werden

Die Ausbildung FaGe erfreut sich bei den Schulabgängerinnen und Schulabgängern grosser Beliebtheit. Wer nach der dreijährigen Ausbildung das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Tasche hat, kann eine höhere Pflegeausbildung auf HF-Stufe oder je nach
Vorbildung auf FH-Stufe absolvieren. Im Beruf selbst fehlen aber attraktive Weiterbildungen, die eine Kompetenzerweiterung in Fachgebieten ermöglichen. Umso wichtiger ist es, sich folgende Fragen zu stellen:

  • Wie gelingt es, den Beruf attraktiver zu gestalten und den Lehrabgängerinnen und -abgängern Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten mit Kompetenzerweiterungen zu geben?
  • Wie könnte der bestehende Zertifikatslehrgang FaGe Akutpflege für Personen aus dem Kanton Aargau zugänglich gemacht werden?
  • Kann der Zertifikatslehrgang für Personen aus den Gebieten Pädiatrie, Rehabilitationspflege und Spitex erweitert werden?
  • Wie können die bestehenden Berufsprüfungen Langzeitpflege und Psychiatrie/Psychosomatik gestärkt und bekannter gemacht werden?

Beruf FaGe soll interessante Entwicklungsmöglichkeiten bieten

Damit die FaGe nach der Ausbildung zusätzliche Perspektiven haben, wurde das Projekt Weiterentwicklung und Förderung des Berufs FaGe gestartet. In der Projektgruppe sind die vaka, OdA GS Aargau AG,
HFGS Aargau, H+Bildung, das Bildungszentrum XUND und die Gesundheitsinstitutionen vertreten. Der bereits bestehende Zertifikatslehrgang Akutsomatik soll im Aargau bekannter gemacht und umgesetzt werden. Im Weiteren wird für die Rehabilitation, die Pädiatrie und die Spitex geprüft, wie der Lehrgang sein sollte, damit diese Bereiche abgedeckt sind. Zusätzlich ist wichtig, die Berufsprüfung in Langzeitpflege, Psychiatrie/Psychosomatik zu stärken. In verschiedenen Teilprojekten werden, unter Einbezug von Fachpersonen der Sparten, notwendige Massnahmen erarbeitet. Dazu gehört die Klärung des Praxiseinsatzes von FaGe mit erweiterten Kompetenzen.

Lesen Sie die ganze vaka aktuell zum Thema attraktive Arbeitsbedingungen und Berufsperspektiven: vaka aktuell 3/2023

Weitere Publikationen

  • 13. März 2025
    Spitex und Hausärzteschaft: zentral für die ambulante Gesundheitsversorgung
    In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Hausärzten und der Spitex deutlich intensiviert. Durch den Trend «ambulant vor stationär» agieren beide Berufsgruppen verstärkt interdisziplinär, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Trotz grosser Fortschritte bleiben Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und die Bürokratie. Auch die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um den Informationsfluss zu optimieren. Mehr dazu im Interview der Argomed Ärzte mit Daniel Schwarzenbach, Leiter Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka.
  • vaka aktuell
    17. Februar 2025
    Pflegende Angehörige sind eine wertvolle Stütze
    Die neue vaka aktuell widmet sich dem Thema "pflegende Angehörige". Spitex Schweiz erklärt, was es braucht, um die Qualität und die Finanzierung der Pflege zu sichern und vier Spitex-Organisationen berichten über ihre Erfahrungen mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen. Zudem informiert der Kanton Aargau über die Anpassungen der Pflegeverordnung und die Empfehlungen im Bereich der Angehörigenpflege.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen