Spitex: Bedarfsgerechte Finanzierung für ambulante Leistungen

Spitex: Bedarfsgerechte Finanzierung für ambulante Leistungen

Die Spitex-Organisationen tragen mit ihren Leistungen zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung bei. Viele Menschen wünschen sich, im Alter in ihrem Zuhause leben zu können. Die höhere Nachfrage nach Spitex-Pflege und spezialisierten Leistungen erfordert eine bedarfsgerechte Finanzierung.

Teilen

Höhere Nachfrage und mehr spezialisierte Leistungen

Neben der demografischen Entwicklung sorgt die Umsetzung «ambulant vor stationär» für das Wachstum bei der Spitex-Pflege. So werden Klientinnen und Klienten nach einer Behandlung früher aus dem Akutspital entlassen. Dadurch steigen die Ansprüche an die Spitex-
Leistungen. Bei zunehmender Menge an Pflegestunden muss die Spitex komplexere Pflegesituationen bewältigen. Das erfordert die Anstellung und die Weiterbildung von höher qualifizierten und spezialisierten Fachpersonen. 

Geld für Spezialist/innen und Weiterbildungen fehlt

Die Spitex-Organisationen werden noch mehr Fachkräfte rekrutieren
und erneut in attraktive Arbeitsbedingungen investieren müssen. Auf der Einkommensseite fehlen jedoch die Mittel, um die Organisationen
für die Zukunft zu rüsten. Die Tarife für die ambulanten Pflegeleistungen in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) und die Beiträge der Klientinnen und Klienten verharren seit Jahren auf einem tiefen Niveau.
Vor vier Jahren hat der Bund die Tarife in der ambulanten Pflege sogar um 3,6 Prozent gekürzt. So kann die politisch gewollte Strategie zur Förderung von ambulanten Angeboten nicht funktionieren.

Es braucht die Finanzierung der Spitex aus einer Hand

Auch die derzeit herrschenden unterschiedlichen Finanzierungsmodelle
für Spitäler, Pflegeheime und Spitex-Organisationen legen einer funktionierenden integrierten Versorgung Steine in den Weg und führen zu Fehlanreizen: Während der Kanton die Spitalkosten senken und die ambulante Versorgung fördern will, gehen die stetig wachsenden
Kosten der ambulanten Pflege zulasten der Gemeinden. 

Die Unterschiede müssen dringend ausgeglichen und die Finanzierung der Spitex aus einer Hand muss eingeführt werden.

Lesen Sie den ganzen Artikel:

Weitere Publikationen

  • 13. März 2025
    Spitex und Hausärzteschaft: zentral für die ambulante Gesundheitsversorgung
    In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Hausärzten und der Spitex deutlich intensiviert. Durch den Trend «ambulant vor stationär» agieren beide Berufsgruppen verstärkt interdisziplinär, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Trotz grosser Fortschritte bleiben Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und die Bürokratie. Auch die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um den Informationsfluss zu optimieren. Mehr dazu im Interview der Argomed Ärzte mit Daniel Schwarzenbach, Leiter Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka.
  • vaka aktuell
    17. Februar 2025
    Pflegende Angehörige sind eine wertvolle Stütze
    Die neue vaka aktuell widmet sich dem Thema "pflegende Angehörige". Spitex Schweiz erklärt, was es braucht, um die Qualität und die Finanzierung der Pflege zu sichern und vier Spitex-Organisationen berichten über ihre Erfahrungen mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen. Zudem informiert der Kanton Aargau über die Anpassungen der Pflegeverordnung und die Empfehlungen im Bereich der Angehörigenpflege.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen