Spezialistinnen der PalliativeSpitex Aargau

Spezialistinnen der PalliativeSpitex Aargau

Viele Menschen wünschen sich, trotz schwerer Krankheit zu Hause bleiben und sterben zu können. Dies ist im Aargau durch die PalliativeSpitex möglich. Sie betreut Menschen zu Hause in einer palliativen Situation.

Teilen

Fünf Spitex-Organisationen bieten spezialisierte ambulante palliative Leistungen

Die PalliativeSpitex Aargau bietet spezialisierte ambulante palliative Leistungen (SPC) flächendeckend im ganzen Kanton Aargau an. Sie ist in fünf Regionen aufgeteilt und wird durch die folgenden NPO-SpitexOrganisationen angeboten: 

  • Suhrental plus 
  • Fricktal AG 
  • Region Brugg 
  • Region Lenzburg 
  • Muri und Umgebung 

An jedem Standort gibt es ein SPC-Team, das aus zwei bis fünf Fachpersonen besteht. Jedes der fünf Teams bietet eine umfassende palliative, spezialisierte Beratung und Betreuung für Klientinnen und Klienten, deren Angehörige, aber auch zur Unterstützung von SpitexMitarbeitenden an. 

Spitex Spezialistinnen

Details

Die Fachpersonen sind diplomierte Pflegefachpersonen mit einer Weiterbildung in der spezialisierten Palliative Care (mind. Level B2) und einem Clinical Assessment und haben langjährige Berufserfahrung in der spezialisierten Palliative Care.

Jedes SPC-Team arbeitet nach den neusten, wissenschaftlich fundierten Standards und wendet palliativespezifische Assessments an. Dem Team steht zudem ein grosses Netzwerk an Fachpersonen zur Verfügung. Dies ermöglicht es, Menschen, die in einer palliativen Situation sind, hochqualifiziert zu versorgen.

Die Teams Suhrental Plus und Fricktal AG werden durch einen ärztlichen Hintergrunddienst beraten, welcher von Fachärzten des KSA Kantonsspital Aarau, des Spitals Zofingen und des Tumor Zentrums Aarau gestellt wird. Beide Teams bieten heute schon einen 24-StundenDienst an sieben Tagen an. Im Jahr 2021 wurde dieser ärztliche Hintergrunddienst 67-mal durch die PalliativeSpitex kontaktiert.

In 63 Situationen konnte eine Spitaleinweisung verhindert und konnten die Klientinnen und Klienten weiterhin in ihrem häuslichen Umfeld betreut werden.

Um den ganzheitlichen Bedürfnissen der Menschen in palliativen Situationen gerecht zu werden, wurde vor zwei Jahren das Projekt Seelsorge in der spezialisierten Palliative Care in Zusammenarbeit mit der Aargauer Landeskirche gestartet. Das Team Suhrental Plus hat einen spezialisierten Seelsorger in ihr Team integriert. Sein Dienst wird von den Klientinnen und Klienten genutzt und geschätzt. Das Team Fricktal AG hat im Oktober mit dem Projekt Seelsorge gestartet.

Weitere Berichte im vaka aktuell.

Weitere Publikationen

  • Veranstaltungshinweis: 14. Oktober 2023
    Welthospiz- und Palliative Care-Tag: Film und Podiumsgespräch
    Zum Welthospiz- und Palliative Care-Tag präsentiert Hospiz Aargau und Palliative Aargau am 14. Oktober 2023 einen Film zur Krankheit ALS mit anschliessendem Podiumsgespräch im Kino Odeon in Brugg. Detaillierte Information finden Sie im Flyer.
  • Veranstaltungshinweis, 19. Oktober 2023
    4. Aargauer Pflegetag: Angehörige und Mitarbeitende begegnen sich
    Übertritte sind zuweilen schwer – ein Übertritt in ein Pflegeheim ist es ganz sicher. Familienmitglieder, Bezugspersonen und ganze Familiensysteme sind gefordert. Die Fachtagung vom 19. Oktober 2023 im Kultur- und Kongresszentrum Bärenmatte Suhr, bringt Angehörige und Mitarbeitende von Pflegeinstitutionen zusammen, um mehr Vertrauen und Verständnis füreinander zu schaffen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen