ST Reha - weg­weisend für die Rehabilitations­kliniken

ST Reha - weg­weisend für die Rehabilitations­kliniken

Die gesamtschweizerisch einheitliche Tarifstruktur ST Reha 1.0. wird seit Januar 2022 in allen Rehabilitationskliniken der Schweiz angewendet. Sie dient der Abrechnung von Leistungen der stationären Rehabilitation, basierend auf leistungsbezogenen Tagespauschalen.

Teilen

Nach der Einführung von SwissDRG in der Akutsomatik (2012) und TARPSY in der Psychiatrie (2018) kommt mit ST Reha seit anfangs Jahr auch in der Rehabilitation eine national einheitliche Tarifstruktur zur Anwendung, welche die Vergleichbarkeit, aber auch Differenzierung von Leistungen und Kosten verbessern soll.

ST Reha basiert auf einer Klassifikation der Leistungen in acht spezifischen Rehabilitationsarten und einer Restgruppe. Pro Rehabilitationsart bestehen bis zu drei Untergruppen. Über einen Patientenklassifikationsalgorithmus (Grouper) wird jeder einzelne Patient aufgrund von Basis- und Zusatzindikatoren einer der 21 Rehabilitations-Kostengruppen (RCGs) zugeteilt und mit einem spezifischen Tageskostengewicht (TKG) belegt.

Mit der Einführung der neuen Struktur müssen die Tarife mit den Krankenkassen für jede Klinik neu verhandelt werden. Die Rehabilitationskliniken der vaka haben sich zu diesem Zweck zu einer Verhandlungsgemeinschaft zusammengeschlossen. Damit können die Datentransparenz erhöht, die Informationsparität am Verhandlungstisch hergestellt und die Interessen der Kliniken gegenüber den Krankenkassen gebündelt und geeint vertreten werden.

Mitteilungen

Keine Einträge vorhanden

Weitere Publikationen

  • Information
    12. Dezember 2024
    Erfreulich: Der Kanton nimmt neue Leistungen in die GWL auf und erhöht die Vergütung bestehender Leistungen
    Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) dienen der Finanzierung von Leistungen der Spitäler und Kliniken, die nicht von der Grundversicherung abgedeckt sind. Seit Jahren setzt sich die vaka für die Erhöhung der GWL ein, da im Aargau zu wenig bezahlt wird. Nun nimmt der Kanton neue Leistungen auf und erhöht die Vergütung von bestehenden Leistungen.
  • Medienmitteilung
    25. November 2024
    Die vier grossen Aargauer Verbände freuen sich über das Ja zur Gesundheitsreform
    Dank einer breit getragenen Kampagne sagt die Schweiz Ja zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Damit wird die entscheidende Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen