Ausbildungsverpflichtung – Rezept gegen Personalmangel

Ausbildungsverpflichtung – Rezept gegen Personalmangel

Die Umsetzung der Ausbildungsverpflichtung durch die Aargauer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen ist erfolgreich: Heute wird im Aargau doppelt so viel Pflegepersonal ausgebildet wie vor zehn Jahren. Wie man mit attraktiven Arbeitsbedingungen dem Personal Sorge trägt, erklären das Kantonsspital Baden und der Reusspark.

Teilen

Dank der Ausbildungsverpflichtung steigt seit 2011 die Zahl der Ausbildungsabschlüsse in den Gesundheitsberufen kontinuierlich an (Tabelle unten). Dies ist notwendig, um dem Personalmangel im Gesundheitswesen weiterhin erfolgreich entgegenzuwirken. Die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen anerkennen den Nutzen der Ausbildungsverpflichtung, nach wie vor ist der Aufwand aber hoch und nicht jeder Betrieb erreicht sein Ausbildungspotenzial.

Ausbildungsbeginn2011201420182021Plus 2011
AGS7099155170+ 143 %
FaGe (3 Jahre)223328468503+ 126 %
Pflege HF (2 Jahre)60114152140+ 134 %
Operationstechnik HF31524861+ 97 %

Rezepte gegen Personalmangel

Wie man mit attraktiven Arbeitsbedingungen und geeigneten Massnahmen dem Personal Sorge tragen kann, erklären das Kantonsspital Baden und der Reusspark Niederwil. Beide Institutionen wurden schon mehrfach ausgezeichnet mit "Bester Arbeitgeber" und "Best Workplaces".

Mitteilungen

Keine Einträge vorhanden

Weitere Publikationen

  • vaka aktuell
    16. Oktober 2025
    Professionelle Übergänge: Sicher betreut durch jede Behandlungsphase
    Professionelle Übergänge stellen sicher, dass Patientinnen und Patienten auch in komplexen Behandlungssituationen lückenlos betreut werden und immer wissen, was als nächstes auf sie zukommt. Damit wird auch das ganze Potenzial der integrierten Versorgung genutzt. Wie das geht, zeigen verschiedene Beispiele der Aargauer Leistungserbringer in der vaka aktuell.
  • Information
    16. Oktober 2025
    Psychiatrie-Spitex: Kontinuität nach dem Klinikaufenthalt
    Die psychiatrische Spitex begleitet Menschen nach einem Klinikaufenthalt zurück in den Alltag. Speziell geschulte Mitarbeitende unterstützen Betroffene dabei, wieder selbstständig zu Hause zu leben.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen