Spital-Lockdown kostete schweizweit eine Milliarde Franken

Spital-Lockdown kostete schweizweit eine Milliarde Franken

Schweizer Spitäler und Kliniken fordern Bundesrat Berset auf, die von ihm bestellten und einwandfrei erbrachten Vorhalteleistungen während des Lockdowns im März und April 2020 zu entschädigen

Teilen

Wer bestellt, sollte auch bezahlen

Die Covid-19 Pandemie hat bewiesen, dass sich die Schweizer Bevölkerung auf eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung verlassen kann. Das dezentral organisierte Spitalwesen hat schnell und pragmatisch auf die schwierige Situation reagiert und die Gesundheitsversorgung war jederzeit gewährleistet.

Ein Grossteil der Spitäler schloss das Jahr 2020 mit zum Teil grossen Verlusten ab. Langfristig stellt dies die Versorgungssicherheit der Schweiz in Frage und erhöht den Druck auf das schon stark geforderte Gesundheitspersonal. Werden die Zahlen im Detail betrachtet, fällt rasch auf, dass die grössten finanziellen Schäden - rund 1 Milliarde Franken - durch die vom Bundesrat bestellten Vorhalteleistungen während des Spital-Lockdowns vom 17. März bis 26. April 2020 entstanden sind.

Aus den Zahlen des Whitepaper 4.0 zeigt sich auch, dass die weitaus grössere zweite Welle, die ohne bundesrätlichen Eingriff bewältigt wurde, zu einem wesentlich geringeren finanziellen Schaden geführt hat. Die Schweizer Spitäler haben in dieser Phase der Pandemie ihre Verantwortung gemeinsam mit den Kantonen wahrgenommen.

Es ist für die Spitäler unverständlich, dass der Bund eine Entschädigung der Kosten für die erbrachten Vorhalteleistungen kategorisch ablehnt.

Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung und im Whitepaper:

Weitere Publikationen

  • Information
    16. September 2025
    Pflegebedarf wächst rasant - Lösungen sind gefragt
    Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Der Bedarf an Pflege wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bereits bis 2040 sind deutlich mehr Kapazitäten in Pflegeheimen, Spitex und bei pflegenden Angehörigen erforderlich. Die vaka erarbeitet gemeinsam mit Partnern konkrete Lösungen, damit die Versorgung auch in Zukunft gesichert bleibt.
  • Medienmitteilung
    29. August 2025
    Innovative Spitex: Digital. Intelligent. New Work.
    Wie können Digitalisierung, Telepflege und neue Arbeitsformen die ambulante Versorgung zukunftsgerichtet unterstützen? Dieser Frage widmete sich gestern die jährliche vaka-Fachveranstaltung Spitex. Rund 90 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft und Politik nahmen teil und erhielten spannende Impulse zu innovativen Modellen und Lösungen für die Spitex.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen