Geschäftsjahr 2022 forderte alle – 2023 bleibt anspruchsvoll

Geschäftsjahr 2022 forderte alle – 2023 bleibt anspruchsvoll

Nach der Pandemie bringen die Teuerung und die steigenden Kosten für Löhne und Energie die Gesundheitsinstitutionen im Kanton Aargau zunehmend in Bedrängnis. Anders als in anderen Branchen sind die Tarife vertraglich fixiert.

Teilen

Gesundheitsversorgung und Qualität stehen auf dem Spiel

Kurz vor Jahresende blicken die Mitglieder der vaka auf ein Geschäftsjahr 2022 mit grossen Herausforderungen zurück. Die Teuerung, der Fachkräftemangel und steigende Lohnkosten führen zu höheren, nicht steuerbaren Kosten und treffen die Gesundheitsinstitutionen besonders stark. Anders als in anderen Branchen sind die Tarife vertraglich fixiert.

In der Zwischenzeit sind der vaka 165 Mitglieder aus verschiedensten Branchen angeschlossen. Zahlreichen Rückmeldungen zeigen auf, dass die zunehmenden finanziellen Engpässe alle betreffen. Die schon seit längerer Zeit fehlenden Einnahmen lassen sich kaum mehr kompensieren. Hervorzuheben sind im Speziellen folgende Punkte:

  • Tiefe Spital- und Klinik-Tarife decken die Kosten nicht
  • Unterfinanzierte Pflegeleistungen und tiefe EL-Obergrenzen bei Pflegeinstitutionen reichen nicht
  • Grosser finanzieller Druck auf die Spitex-Organisationen durch starke Leistungssteigerung und stagnierende Beiträge der Krankenversicherung
  • Tiefe bzw. fehlende Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen im gesamtschweizerischen Vergleich.

In der aktuellen politischen Diskussion werden die Aspekte der ungenügenden Leistungsfinanzierung im Kanton Aargau auf verschiedenen Ebenen zu wenig dargestellt. Ohne ausreichende Abgel-tung ist es nicht möglich, die Gesundheitsversorgung im Kanton in der gewohnten Qualität aufrechtzuerhalten und die künftigen Herausforderungen zu meistern.

Lesen Sie die ganze Medienmitteilung:

Weitere Publikationen

  • 13. März 2025
    Spitex und Hausärzteschaft: zentral für die ambulante Gesundheitsversorgung
    In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Hausärzten und der Spitex deutlich intensiviert. Durch den Trend «ambulant vor stationär» agieren beide Berufsgruppen verstärkt interdisziplinär, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Trotz grosser Fortschritte bleiben Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und die Bürokratie. Auch die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um den Informationsfluss zu optimieren. Mehr dazu im Interview der Argomed Ärzte mit Daniel Schwarzenbach, Leiter Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka.
  • vaka aktuell
    17. Februar 2025
    Pflegende Angehörige sind eine wertvolle Stütze
    Die neue vaka aktuell widmet sich dem Thema "pflegende Angehörige". Spitex Schweiz erklärt, was es braucht, um die Qualität und die Finanzierung der Pflege zu sichern und vier Spitex-Organisationen berichten über ihre Erfahrungen mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen. Zudem informiert der Kanton Aargau über die Anpassungen der Pflegeverordnung und die Empfehlungen im Bereich der Angehörigenpflege.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen