Studie 2022: 86 Prozent der Wertschöpfung bleiben im Aargau

Studie 2022: 86 Prozent der Wertschöpfung bleiben im Aargau

Eine neue Studie zeigt, dass die Aargauer Spitäler, Psychiatrischen/Psychosomatischen Kliniken, Rehabilitationskliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen entscheidende medizinische Versorger sind und darüber hinaus auch wichtige Arbeit- und Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. 86 Prozent der Wertschöpfung verbleiben im Kanton.

Teilen

Leistungen für eine gesunde Bevölkerung, Wirtschaftsregion

2,13 Milliarden Franken jährliche Wertschöpfung erbringen die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Spitex-Organisationen. Durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen und durch die Konsumausgaben des Personals ist das Gesundheitswesen mit der restlichen Wirtschaft verflochten. Dank diesem Austausch entsteht eine zusätzliche Wertschöpfung von 0,83 Milliarden Franken. 86 Prozent der gesamten Wertschöpfung, 2,96 Milliarden Franken (2,13 + 0,83 Milliarden Franken), verbleibt im Kanton Aargau. Dies sind die Ergebnisse einer neuen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts BAK Economics, welche im Auftrag der vaka, Gesundheitsverband Aargau, des Spitex Verband Aargau und der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) die volkswirtschaftliche Bedeutung der Spital- und Pflegeversorgung untersucht hat.

Mit ihren Leistungen tragen die aargauischen Spitäler, Kliniken, Pflege- und Spitex-Organisationen entscheidend dazu bei, dass krankheitsbedingte Absenzen verkürzt und Invalidität verhindert werden können. Die Pflege- und Spitex-Organisationen kümmern sich vorwiegend um die professionelle medizinische Betreuung älterer Personen. Damit entlasten sie auch die Angehörigen, sodass diese einer geregelten Arbeit nachgehen können. All dies trägt dazu bei, dass mehr Personen im Kanton Aargau erwerbstätig sein können, und stellt deren gesundheitliche Leistungsfähigkeit sicher.

Jeder dreizehnte Arbeitsplatz im Kanton Aargau wird von einem Spital, einer Klinik, einer Pflegeinstitution oder von der Spitex angeboten. Die gut 20 000 Arbeitsplätze verteilen sich auf gegen 30 000 Beschäftigte, die eine grosse Vielfalt an verschiedenen Berufen ausüben. Dabei bieten die Gesundheitsinstitutionen eine überdurchschnittliche Zahl von Teilzeitarbeitsplätzen an und sind wichtige Arbeitgeber vor allem auch in den Randregionen. Das Engagement der Aargauischen Gesundheitsinstitutionen in der Ausbildung von qualifiziertem Gesundheitspersonal, das sind über 1700 Ausbildungsstellen allein bei den Pflegeberufen, ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau.

Lesen Sie die ganze Medienmitteilung zur Studie

Weitere Publikationen

  • 13. März 2025
    Spitex und Hausärzteschaft: zentral für die ambulante Gesundheitsversorgung
    In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Hausärzten und der Spitex deutlich intensiviert. Durch den Trend «ambulant vor stationär» agieren beide Berufsgruppen verstärkt interdisziplinär, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Trotz grosser Fortschritte bleiben Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und die Bürokratie. Auch die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um den Informationsfluss zu optimieren. Mehr dazu im Interview der Argomed Ärzte mit Daniel Schwarzenbach, Leiter Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka.
  • vaka aktuell
    17. Februar 2025
    Pflegende Angehörige sind eine wertvolle Stütze
    Die neue vaka aktuell widmet sich dem Thema "pflegende Angehörige". Spitex Schweiz erklärt, was es braucht, um die Qualität und die Finanzierung der Pflege zu sichern und vier Spitex-Organisationen berichten über ihre Erfahrungen mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen. Zudem informiert der Kanton Aargau über die Anpassungen der Pflegeverordnung und die Empfehlungen im Bereich der Angehörigenpflege.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen