Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung

Mit ihren stationären und ambulanten Leistungen sorgen die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen für eine umfassende, qualitativ hochwertige und zudem im interkantonalen Vergleich kostengünstige Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau. Diese ist jedoch in Gefahr:

Teilen

Durch die demografische Entwicklung steigt die Nachfrage nach Pflegeleistungen stark an und der Fachkräftemangel verschärft sich. Die Tarife hingegen verharren seit Jahren auf einem tiefen Niveau und sind nicht kostendeckend. Dies erschwert es den Institutionen notwendige Investitionen umzusetzen und wichtige Herausforderungen anzugehen. 

Um die Gesundheitsleistungen auch in Zukunft in hoher Qualität erbringen zu können, müssen die Tarife an die effektiven Kosten angepasst werden. Nur so ist es möglich auch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Publikationen

  • Medienmitteilung
    25. April 2025
    Herausforderungen im Gesundheitswesen jetzt gemeinsam lösen
    Die Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau steht unter Druck: Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Nachfrage nach medizinischen Leistungen steigt, und die Finanzierung hinkt hinterher. Am gesundheits-politischen Anlass der vaka im Stapferhaus Lenzburg diskutierten gestern Leistungserbringer und Vertreter des Kantons Aargau gemeinsam über Lösungsansätze für diese komplexen Herausforderungen.
  • Medienbericht
    30. Juli 2024
    Pflegeinstitutionen: Bettenmangel in der Region Zurzach
    Keine freien Betten, Patienten bleiben länger im Spital: Bis 2030 braucht das Zurzibiet 60 neue Plätze in Alters- und Pflegeheimen. Die Aargauer Zeitung berichtet von der aktuellen Situation rund um die Pflegeinstitutionen in der Region Zurzach.
  • vaka aktuell
    01. Juli 2024
    Spezialisierte Palliative Care für alle Aargauerinnen und Aargauer
    Menschen mit unheilbarer Krankheit und Menschen, die am Lebensende stehen, sollen von der Spezialisierten Palliative Care profitieren - ob sie zu Hause wohnen, in einem Pflegeheim betreut werden oder im Spital sind. Die Leistungserbringer im Aargau bieten umfangreiche Dienstleistungen für eine qualitativ hochwertige Spezialisierte Palliative Care an.
  • Information
    19. Juni 2024
    Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 verabschiedet
    Am 11. Juni 2024 hat der Grosse Rat die Gesundheitspolitische Gesamtplanung (GGpl) 2030 einstimmig verabschiedet. Damit wurde die zehnjährige Entwicklungszeit abgeschlossen und die Leitplanken für die Entwicklung des Gesundheitssystems bis ins Jahr 2030 gesetzt. Welche Auswirkungen werden die Entscheide voraussichtlich auf die Leistungserbringer haben?
  • Information
    06. Juli 2023
    Sind wir bald unterversorgt?
    Zu tiefe Tarife und immer neue administrative Auflagen belasten die Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen und verunmöglichen es, aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupacken.
  • Information
    06. Juli 2023
    Pflegeleistungen: Unterfinanzierung gefährdet die Versorgung
    Die Pflegeheime stehen vor grossen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um für die Zukunft bereit zu sein. Ihre Pflegeleistungen werden aber seit Jahren nicht vollständig abgegolten und die Reserven sind vielerorts aufgebraucht.

Weitere Themenschwerpunkte

  • Regulierung
    Mit neuen Vorschriften versuchen Bund und Kantone die Kosten zu dämpfen. Aktuelle Beispiele sind die neuen Bestimmungen in der ambulanten Steuerung, höhere Anforderungen für die Berufsausbildungsbewilligung, neue Qualitätsauflagen und anderes.
  • Finanzierung
    Die Finanzierung im Gesundheitswesen beeinflusst viele Prozesse und Abläufe der Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen. Sie sind gefordert, die Leistungen so zu erbringen, dass die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten im Mittelpunkt stehen.
  • Fachkräftebedarf
    Die Personalsituation bei den Gesundheitsberufen ist angespannt. Viele Institutionen können offene Stellen gar nicht oder erst nach einer gewissen Zeit und nur mit hohem Rekrutierungsaufwand besetzen. Die vakanten Stellen bedeuten eine Zusatzbelastung für die Angestellten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen