Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung

Mit ihren stationären und ambulanten Leistungen sorgen die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen für eine umfassende, qualitativ hochwertige und zudem im interkantonalen Vergleich kostengünstige Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau. Diese ist jedoch in Gefahr:

Teilen

Durch die demografische Entwicklung steigt die Nachfrage nach Pflegeleistungen stark an und der Fachkräftemangel verschärft sich. Die Tarife hingegen verharren seit Jahren auf einem tiefen Niveau und sind nicht kostendeckend. Dies erschwert es den Institutionen notwendige Investitionen umzusetzen und wichtige Herausforderungen anzugehen. 

Um die Gesundheitsleistungen auch in Zukunft in hoher Qualität erbringen zu können, müssen die Tarife an die effektiven Kosten angepasst werden. Nur so ist es möglich auch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Publikationen

  • Medienmitteilung
    25. April 2025
    Herausforderungen im Gesundheitswesen jetzt gemeinsam lösen
    Die Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau steht unter Druck: Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Nachfrage nach medizinischen Leistungen steigt, und die Finanzierung hinkt hinterher. Am gesundheits-politischen Anlass der vaka im Stapferhaus Lenzburg diskutierten gestern Leistungserbringer und Vertreter des Kantons Aargau gemeinsam über Lösungsansätze für diese komplexen Herausforderungen.
  • Medienbericht
    30. Juli 2024
    Pflegeinstitutionen: Bettenmangel in der Region Zurzach
    Keine freien Betten, Patienten bleiben länger im Spital: Bis 2030 braucht das Zurzibiet 60 neue Plätze in Alters- und Pflegeheimen. Die Aargauer Zeitung berichtet von der aktuellen Situation rund um die Pflegeinstitutionen in der Region Zurzach.
  • vaka aktuell
    01. Juli 2024
    Spezialisierte Palliative Care für alle Aargauerinnen und Aargauer
    Menschen mit unheilbarer Krankheit und Menschen, die am Lebensende stehen, sollen von der Spezialisierten Palliative Care profitieren - ob sie zu Hause wohnen, in einem Pflegeheim betreut werden oder im Spital sind. Die Leistungserbringer im Aargau bieten umfangreiche Dienstleistungen für eine qualitativ hochwertige Spezialisierte Palliative Care an.
  • Information
    19. Juni 2024
    Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 verabschiedet
    Am 11. Juni 2024 hat der Grosse Rat die Gesundheitspolitische Gesamtplanung (GGpl) 2030 einstimmig verabschiedet. Damit wurde die zehnjährige Entwicklungszeit abgeschlossen und die Leitplanken für die Entwicklung des Gesundheitssystems bis ins Jahr 2030 gesetzt. Welche Auswirkungen werden die Entscheide voraussichtlich auf die Leistungserbringer haben?
  • Information
    06. Juli 2023
    Sind wir bald unterversorgt?
    Zu tiefe Tarife und immer neue administrative Auflagen belasten die Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen und verunmöglichen es, aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupacken.
  • Information
    06. Juli 2023
    Pflegeleistungen: Unterfinanzierung gefährdet die Versorgung
    Die Pflegeheime stehen vor grossen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um für die Zukunft bereit zu sein. Ihre Pflegeleistungen werden aber seit Jahren nicht vollständig abgegolten und die Reserven sind vielerorts aufgebraucht.
  • Information
    22. Juni 2023
    Drohende Unterversorgung statt Kosten diskutieren!
    Der Druck auf die Leistungserbringer nimmt weiter zu: Einerseits müssen immer mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden und andererseits werden die Fachkräfte knapp. Die Politik sollte sich Gedanken machen, wie die Versorgung in den nächsten Jahren sichergestellt werden kann, statt eine vermeintliche Überversorgung zu bekämpfen.
  • Information
    01. Mai 2023
    Akutspitäler wirken aktiv dem Hausärztemangel entgegen
    Den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten spüren auch die Akutspitäler, beispielsweise indem Patientinnen und Patienten vermehrt direkt in die Notfallstationen kommen. Dieser Entwicklung wirken die Akutspitäler engagiert mit innovativen Angeboten entgegen.
  • Stellungnahme
    13. März 2023
    Finanzhilfebeitrag an die Kantonsspital Aarau AG (KSA) ist notwendig
    Die vaka hält den Finanzhilfebeitrag an die Kantonsspital Aarau AG (KSA) notwendig, um einen Konkurs zu vermeiden. In diesem Fall wäre die medizinische Versorgung im Kanton Aargau gefährdet. Lesen Sie die ganze Stellungnahme der vaka.
  • Information
    10. Januar 2023
    Studie mit Empfehlungen für die stationäre Langzeitpflege
    Ein nationales Expert*innenkomitee hat auf Anregung der Swiss National Covid-19 Science Task Force im Rahmen der Pandemie erkannte Probleme und Herausforderungen in der stationären Langzeitpflege (Alters- und Pflegeheime) analysiert und daraus Empfehlungen erarbeitet. Sie richten sich an Bund und Kantone, sowie an Verbände, Ausbildungsinstitutionen und Fachgesellschaften.
  • Medienmitteilung
    15. Dezember 2022
    Geschäftsjahr 2022 forderte alle – 2023 bleibt anspruchsvoll
    Nach der Pandemie bringen die Teuerung und die steigenden Kosten für Löhne und Energie die Gesundheitsinstitutionen im Kanton Aargau zunehmend in Bedrängnis. Anders als in anderen Branchen sind die Tarife vertraglich fixiert.
  • Information
    13. Dezember 2022
    Spezialistinnen der PalliativeSpitex Aargau
    Viele Menschen wünschen sich, trotz schwerer Krankheit zu Hause bleiben und sterben zu können. Dies ist im Aargau durch die PalliativeSpitex möglich. Sie betreut Menschen zu Hause in einer palliativen Situation.
  • Information
    03. November 2022
    Spitex und Pflegeheim Steinfeld in Suhr fusionieren
    Gemeinderat, Spitex-Verein und der Stiftungsrat vom Steinfeld haben entschieden: Die Spitex Suhr wird ab 1. Januar 2023 als neuer, zusätzlicher Betriebsbereich der Stiftung Steinfeld geführt. In Suhr entsteht so eine Anlaufstelle für ambulante und stationäre Pflege aus einer Hand.
  • Information
    15. September 2022
    Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 - die vaka nimmt Stellung
    Am 25. August 2022 hat der Regierungsrat die neue Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 vorgestellt. Diese definiert für die nächsten zehn Jahre die strategischen Ziele und Grundsätze im Gesundheitswesen. Wo die vaka zustimmt, was sie ablehnt und bei welchen Punkten sie Handlungsbedarf sieht, hat sie in ihrer Stellungnahme vom 14. September 2022 dargestellt.
  • Medienmitteilung
    05. September 2022
    Nationaler Spitex-Tag "Spitex - modern und systemrelevant"
    Am Nationalen Spitex-Tag vom 3. September 2022 wurde die Öffentlichkeit schweizweit auf die Attraktivität der Spitex als Arbeitgeberin sowie auf die Wichtigkeit der ambulanten Gesundheitsversorgung aufmerksam gemacht. Drei aargauische Spitex-Organisationen luden ein.
  • Information
    13. Juli 2022
    Die Spitex ist auf dem Weg zum elektronischen Patientendossier
    Das elektronische Patientendossier (EPD) soll den Spitex-Organisationen dank rasch verfügbarer Gesundheitsinformationen einen Mehrwert bieten und ihnen den beruflichen Alltag erleichtern. Auch die Arbeit an den Schnittstellen zu anderen Leistungserbringern wird damit vereinfacht.
  • Information
    28. Juni 2022
    Mobile Palliative Care mit Seelsorge - Radiointerview
    Ein mobiler Palliative-Care-Dienst muss alle Dimensionen abdecken, auch die spezialisierten Seelsorge. Die Aargauer Landeskirchen und die PalliativeSpitex Aargau haben das Projekt der mobilen spezialisierten Palliative Care (SPC) im Regionalen Palliative Zentrum Suhrental plus erfolgreich umgesetzt. Dieter Gerster, Seelsorger im Palliative Team der Spitex Suhrental plus, hat ein tolles Radiointerview dazu gegeben.
  • Information
    24. Mai 2022
    Es braucht zusätzliche Pflegeplätze im Aargau
    Gemäss Schätzungen der vaka braucht es im Kanton Aargau rund 3'000 zusätzliche Pflegeheim-Plätze bis zum Jahr 2040. Diese Schätzungen beruhen auf der neuesten Obsan-Studie, die erstmalig auch die Spitex-Dienste und die intermediären Strukturen berücksichtigt hat.
  • Information
    15. April 2022
    Bedeutende Gesundheitsversorger, Arbeit- und Impulsgeber für die regionale Wirtschaft.
    Der Kanton Aargau verfügt über eine erstklassige Gesundheitsversorgung. Die Spitäler, Kliniken, Pflege- und Spitex-Organisationen sind jedoch nicht nur entscheidende medizinische Versorger, sondern auch für die regionale Wirtschaft wichtig.
  • Information
    26. Januar 2022
    Bei den Medizin­produkten drohen Engpässe
    Ab Ende Mai 2021 drohen in der Schweiz aufgrund neuer EU-Vorschriften Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten. Betroffen sind Tausende von Hilfsmitteln, die in Spitälern und Pflegeheimen gebraucht werden. Neu anerkennt Deutschland die zertifizierten Medtech-Produkte der Schweiz wieder.
  • Information
    15. November 2021
    Gemeinsam aus der Pandemie - jetzt impfen lassen!
    Leisten Sie Ihren Beitrag zur Bewältigung der Pandemie und lassen Sie sich impfen. Mit einer Impfung schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Mitmenschen – insbesondere Risikopatientinnen und Risikopatienten.
  • Medienmitteilung
    05. Juli 2021
    Mein Heim-Vorteil, Pflegeheim-Kampagne
    Bewohnerinnen und Bewohner verschiedener Aargauer Pflegeheime erklären, welches ihr «Heim-Vorteil» ist und was sie an ihrem Lebensort besonders schätzen. Die Plakat- und Buswerbung war im ganzen Kanton Aargau während den Sommermonaten Juli und August zu sehen.
  • Information
    01. Juli 2021
    Richtigstellung: Artikel in der Aargauer Zeitung vom 6.7.2021
    Die Aargauer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 6. Juli 2021 über den Vorwurf von Bundesrat Alain Berset, die Impfbereitschaft beim Personal der Pflegeinstitutionen und der Spitex-Organisationen sei zu tief. Im Interview mit Andre Rotzetter, Spartenpräsident Pflegeinstitutionen, wurde eine Aussage von ihm aus dem Zusammenhang gerissen.
  • Information
    19. April 2021
    Nach der Impfung gewinnen die Pflegeheime Freiheiten zurück
    Seit Ende März sind die meisten Bewohnerinnen und Bewohner der aargauischen Pflegeheime geimpft. Sie haben viele Freiheiten zurückbekommen.

Weitere Themenschwerpunkte

  • Finanzierung
    Die Finanzierung im Gesundheitswesen beeinflusst viele Prozesse und Abläufe der Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen. Sie sind gefordert, die Leistungen so zu erbringen, dass die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten im Mittelpunkt stehen.
  • Regulierung
    Mit neuen Vorschriften versuchen Bund und Kantone die Kosten zu dämpfen. Aktuelle Beispiele sind die neuen Bestimmungen in der ambulanten Steuerung, höhere Anforderungen für die Berufsausbildungsbewilligung, neue Qualitätsauflagen und anderes.
  • Fachkräftebedarf
    Die Personalsituation bei den Gesundheitsberufen ist angespannt. Viele Institutionen können offene Stellen gar nicht oder erst nach einer gewissen Zeit und nur mit hohem Rekrutierungsaufwand besetzen. Die vakanten Stellen bedeuten eine Zusatzbelastung für die Angestellten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen