Stellungnahmen.

Stellungnahmen.

xxxxxx

 
Allevaka aktuellJahresberichteMedienmitteilungenInformationenStellungnahmenStudien
  • vaka aktuell
    16. Oktober 2025
    Professionelle Übergänge: Sicher betreut durch jede Behandlungsphase
    Professionelle Übergänge stellen sicher, dass Patientinnen und Patienten auch in komplexen Behandlungssituationen lückenlos betreut werden und immer wissen, was als nächstes auf sie zukommt. Damit wird auch das ganze Potenzial der integrierten Versorgung genutzt. Wie das geht, zeigen verschiedene Beispiele der Aargauer Leistungserbringer in der vaka aktuell.
  • Information
    16. Oktober 2025
    Psychiatrie-Spitex: Kontinuität nach dem Klinikaufenthalt
    Die psychiatrische Spitex begleitet Menschen nach einem Klinikaufenthalt zurück in den Alltag. Speziell geschulte Mitarbeitende unterstützen Betroffene dabei, wieder selbstständig zu Hause zu leben.
  • Information
    16. Oktober 2025
    Lindenfeld und KSA: Zusammenarbeit überbrückt bestehende Versorgungslücke
    Die Zusammenarbeit des Pflegezentrums Lindenfeld mit dem Kantonsspital Aarau bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Amputationen zeigt exemplarisch, wie mit Mut und einem pragmatischen Ansatz eine Versorgungslücke zur Zufriedenheit aller geschlossen und das Gesundheitssystem finanziell entlastet werden kann.
  • Information
    16. Oktober 2025
    Gemeinsame Verantwortung: Hausärztliche Kooperation sichert die Versorgung
    Auf dem Notfall werden Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Leiden umgehend behandelt, leichtere Fälle müssen warten. Nur so können die Notfallstationen das hohe Patientenaufkommen bewältigen. Interview mit den Notfallstationen der Kantonsspitäler Baden (KSB) und Aarau (KSA).
  • Information
    16. Oktober 2025
    Rehakliniken: Einheitlicher Zuweisungsprozess ist aufgegleist
    Die Aargauer Rehabilitationskliniken haben in einer Projektgruppe intensiv an der Harmonisierung der Zuweisungsprozesse gearbeitet. Mit Erfolg: Die Aargauer Spitäler und Rehabilitationskliniken sind daran, ihre Zuweisungsprozesse zu vereinheitlichen und den gegenseitigen Informationsbedarf noch besser abzustimmen. Der einheitliche Zuweisungsprozess könnte auch für andere Kantone interessant sein.
  • Fachveranstaltung Spitex
    Innovative Spitex: Digital. Intelligent. New Work.
    Welche Technologien helfen, dass ältere Menschen länger selbständig zuhause leben können? Wie können digitale Hilfsmittel den Pflegealltag erleichtern? Und welche Arbeitsformen machen die Spitex fit für die Zukunft? Diese wegweisenden Fragen standen im Mittelpunkt der vaka-Fachveranstaltung Spitex vom 28. August 2025.
  • Information
    16. September 2025
    Pflegebedarf wächst rasant - Lösungen sind gefragt
    Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen: Der Bedarf an Pflege wird in den nächsten Jahren stark ansteigen. Bereits bis 2040 sind deutlich mehr Kapazitäten in Pflegeheimen, Spitex und bei pflegenden Angehörigen erforderlich. Die vaka erarbeitet gemeinsam mit Partnern konkrete Lösungen, damit die Versorgung auch in Zukunft gesichert bleibt.
  • Medienmitteilung
    29. August 2025
    Innovative Spitex: Digital. Intelligent. New Work.
    Wie können Digitalisierung, Telepflege und neue Arbeitsformen die ambulante Versorgung zukunftsgerichtet unterstützen? Dieser Frage widmete sich gestern die jährliche vaka-Fachveranstaltung Spitex. Rund 90 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft und Politik nahmen teil und erhielten spannende Impulse zu innovativen Modellen und Lösungen für die Spitex.
  • Information
    07. Juli 2025
    Höhere Pflegenormkosten sichern Qualität und Anerkennung
    Ab dem 1. Januar 2026 steigen die Normkosten pro Pflegestunde im stationären Bereich von CHF 77.– auf CHF 80.–. Diese Erhöhung trägt der anhaltenden Teuerung Rechnung und setzt ein klares Zeichen der Wertschätzung für die Mitarbeitenden in den Aargauer Pflegeheimen.
  • Jahresbericht
    vaka 2024: Ein Jahr voller wichtiger Entwicklungen
    Das Jahr 2024 war für die vaka durch wichtige, zukunftsweisende Entwicklungen geprägt. Mit der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung GGpl und der nationalen Abstimmung zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) wurden im Aargauer Gesundheitswesen grundlegende Weichen gestellt.
  • Jahresbericht Familienausgleichskasse
    vaka Familienausgleichskasse 2024: Höhere Familienzulagen
    Im Berichtsjahr hat der Bundesrat entschieden, die Familienzulagen auf Anfang 2025 an die allgemeine Preisentwicklung anzupassen. Dies hat das Budget der vaka Familienausgleichskasse durcheinandergewirbelt. Die Prämien für das Jahr 2025 mussten neu berechnet und festgelegt werden.
  • vaka aktuell
    24. Juni 2025
    Vernetzt und digital: Der Zukunftspfad des Gesundheitswesens
    Das Gesundheitswesen steht vor grossen Herausforderungen. Kooperationen und die Weiterentwicklung integrierter Versorgungsmodelle sind in Zukunft von zentraler Bedeutung. Welche weiteren Lösungen gibt es? Lesen Sie dazu das Interview mit Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und lernen Sie die Sicht der vaka kennen.
  • Information
    24. Juni 2025
    Herausforderungen im Aargauer Gesundheitswesen
    Der Druck auf das Aargauer Gesundheitswesen wächst: Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Nachfrage nach medizinischen Leistungen steigt, und die Finanzierung hält nicht Schritt. Am Gesundheitspolitischen Anlass der vaka im vergangenen Mai diskutierten Leistungserbringer und Vertreter des Kantons Aargau mögliche Lösungsansätze.
  • Information
    24. Juni 2025
    Interview mit Regierungsrat Gallati zur Gesundheitsversorgung
    Die Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau ist gut, steht aber vor grossen Herausforderungen. Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, der Fachkräftemangel und die zunehmende Unterfinanzierung stellen Spitäler, Kliniken, Spitex-Organisationen und Pflegeinstitutionen vor grosse Aufgaben. Die vaka wollte von Regierungsrat Jean-Pierre Gallati wissen, wo er die grössten Herausforderungen sieht und welches mögliche Lösungen sind.
  • Stellungnahme
    22. Mai 2025
    Nein zur Verordnung über die Kranken­versicherung (Kosten- und Qualitätsziele)
    Wie die nationalen Dachverbände H+, Artiset und Spitex Schweiz lehnt auch die vaka die Festlegung von Kostenzielen ab. In den Spitälern, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen erfolgen die Leistungen auf ärztliche Anordnung. Eine aktive Steuerung der Fallzahlen durch die Institutionen selbst ist nur begrenzt möglich.
  • Medienmitteilung
    28. April 2025
    Temporärpersonal in Ausnahmefällen - Fokus auf eigenes Pflegepersonal
    Die Mitglieder der vaka - Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen - sind sich der Herausforderungen bewusst, die der Einsatz von Temporärpersonal im Pflegebereich mit sich bringt. Zwar kann dieser bei akuten Engpässen helfen, die Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten, bringt jedoch auch Probleme wie höhere Kosten, beeinträchtigte Teamdynamik und erschwerte Umsetzung der Pflegeinitiative mit sich. Deshalb positioniert sich die vaka klar für Festanstellungen.
  • Medienmitteilung
    25. April 2025
    Herausforderungen im Gesundheitswesen jetzt gemeinsam lösen
    Die Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau steht unter Druck: Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Nachfrage nach medizinischen Leistungen steigt, und die Finanzierung hinkt hinterher. Am gesundheits-politischen Anlass der vaka im Stapferhaus Lenzburg diskutierten gestern Leistungserbringer und Vertreter des Kantons Aargau gemeinsam über Lösungsansätze für diese komplexen Herausforderungen.
  • 13. März 2025
    Spitex und Hausärzteschaft: zentral für die ambulante Gesundheitsversorgung
    In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Hausärztinnen, Hausärzten und der Spitex deutlich intensiviert. Durch den Trend «ambulant vor stationär» agieren beide Berufsgruppen verstärkt interdisziplinär, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Trotz grosser Fortschritte bleiben Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und die Bürokratie. Auch die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um den Informationsfluss zu optimieren. Mehr dazu im Interview der Argomed Ärzte mit Daniel Schwarzenbach, Leiter Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka.
  • vaka aktuell
    17. Februar 2025
    Pflegende Angehörige sind eine wertvolle Stütze
    In der Schweiz betreuen rund 600 000 Menschen einen Angehörigen, der pflegebedürftig ist. Mit einer Anstellung bei Spitex-Organisationen erhalten sie Wertschätzung für ihre wichtige Arbeit.
  • Information
    17. Januar 2025
    Der Kanton Aargau erhöht den Tarmed Taxpunktwert auf 92 Rappen
    Heute hat der Kanton Aargau beschlossen, den Arbeitstarif für ambulante ärztliche Behandlungen von 91 auf 92 Rappen zu erhöhen. Der neue Tarif gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2025. Die vaka begrüsst diesen Schritt. Denn zu tiefe Tarife und blockierte Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen behindern seit Jahren den Ausbau der kostengünstigen ambulanten Behandlungen. Mit diesem Entscheid setzt der Kanton ein wichtiges Zeichen auf dem Weg zu mehr ambulanten Eingriffen und kostendeckenden Tarifen.
  • Information
    12. Dezember 2024
    Erfreulich: Der Kanton nimmt neue Leistungen in die GWL auf und erhöht die Vergütung bestehender Leistungen
    Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) dienen der Finanzierung von Leistungen der Spitäler und Kliniken, die nicht von der Grundversicherung abgedeckt sind. Seit Jahren setzt sich die vaka für die Erhöhung der GWL ein, da im Aargau zu wenig bezahlt wird. Nun nimmt der Kanton neue Leistungen auf und erhöht die Vergütung von bestehenden Leistungen.
  • Medienmitteilung
    25. November 2024
    Die vier grossen Aargauer Verbände freuen sich über das Ja zur Gesundheitsreform
    Dank einer breit getragenen Kampagne sagt die Schweiz Ja zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Damit wird die entscheidende Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen.
  • Information
    25. November 2024
    Die Schweiz sagt Ja zur wichtigen Gesundheits­reform - die vier grossen Aargauer Verbände freuen sich
    Gesundheitsreformen in der Schweiz sind möglich. Dank einer breit getragenen Kampagne sagt die Schweiz Ja zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Damit wird die entscheidende Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen. Die Zustimmung zur Vorlage lag im Aargau mit 60,27 Prozent deutlich über dem Schweizer Durchschnitt.
  • vaka aktuell
    04. November 2024
    Kosten senken, Versorgung stärken. Ja zur einheitlichen Finanzierung!
    Die einheitliche Finanzierung beseitigt Fehlanreize im Gesundheitswesen und stoppt die Kostenverschiebung zulasten der Prämienzahlenden. Im Interview: Ruth Humbel, ehemalige CVP-Nationalrätin und Hauptinitiantin der Vorlage.
  • Medienmitteilung
    30. Oktober 2024
    Vier grosse Aargauer Verbände setzen sich für ein Ja zur einheitlichen Finanzierung ein
    Der Aargauische Ärzteverband, die Haus- und KinderärztInnen Aargau (mfe), der Aargauische Apothekerverband und die vaka befürworten die einheitliche Finanzierung und empfehlen am 24. November 2024 ein JA in die Urne zu legen. Die einheitliche Finanzierung senkt die Gesundheitskosten, weil mehr ambulant behandelt wird, und sie stärkt die Vernetzung und Koordination entlang der Versorgungskette.
  • Information
    Die vaka gratuliert ihren Grossrätinnen und ihrem Grossrat zur Wahl
    Die vaka freut sich über die Wahl ihrer Vorstandsmitglieder in den Grossen Rat Edith Saner, Franziska Stenico und Andre Rotzetter haben es wieder geschafft und werden sich für das Gesundheitswesen im Aargau einsetzen. Mehr denn je braucht es erfahrene Menschen, die sich für eine gute Gesundheitsversorgung engagieren.
  • vaka aktuell
    07. Oktober 2024
    Was bringt die zweite Etappe der Pflegeinitiative?
    Bessere Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Pflegefachpersonen, das verspricht die zweite Etappe der Pflegeinitiative. Leider ging die Finanzierung der Mehrkosten vergessen. → ab Seite 5
  • Medienmitteilung
    30. August 2024
    Eine starke Spitex in der Integrierten Versorgung
    Die Schweiz hat ein qualitativ hochstehendes Gesundheitswesen, das in viele einzelne Bereiche zersplittert ist. Komplexe Versorgungssituationen, wie beispielsweise bei einer älteren Person mit mehrfachen Erkrankungen, verlangen aber kontinuierliche Absprachen unter den beteiligten Akteuren. An der Fachveranstaltung Spitex wurden Projekte und Initiativen zu erfolgreichen integrierten Versorgungsmodellen aufgezeigt und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht. Erfahren Sie mehr in der Medienmitteilung.
  • Medienbericht
    30. Juli 2024
    Pflegeinstitutionen: Bettenmangel in der Region Zurzach
    Keine freien Betten, Patienten bleiben länger im Spital: Bis 2030 braucht das Zurzibiet 60 neue Plätze in Alters- und Pflegeheimen. Die Aargauer Zeitung berichtet von der aktuellen Situation rund um die Pflegeinstitutionen in der Region Zurzach.
  • vaka aktuell
    01. Juli 2024
    Spezialisierte Palliative Care für alle Aargauerinnen und Aargauer
    Menschen mit unheilbarer Krankheit und Menschen, die am Lebensende stehen, sollen von der Spezialisierten Palliative Care profitieren - ob sie zu Hause wohnen, in einem Pflegeheim betreut werden oder im Spital sind. Die Leistungserbringer im Aargau bieten umfangreiche Dienstleistungen für eine qualitativ hochwertige Spezialisierte Palliative Care an.
  • Medienmitteilung
    20. Juni 2024
    Neuer Leiter Sparte Spitex-Organisationen
    Daniel Schwarzenbach übernimmt per 1. August 2024 die Leitung der Sparte Spitex-Organisationen bei der vaka. Er folgt auf Susanne Seytter, die Ende Februar 2024 die vaka verlassen hat. Daniel Schwarzenbach verfügt über fundierte Erfahrungen als Geschäftsleiter von Spitex-Organisationen und umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
  • Information
    19. Juni 2024
    Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 verabschiedet
    Am 11. Juni 2024 hat der Grosse Rat die Gesundheitspolitische Gesamtplanung (GGpl) 2030 einstimmig verabschiedet. Damit wurde die zehnjährige Entwicklungszeit abgeschlossen und die Leitplanken für die Entwicklung des Gesundheitssystems bis ins Jahr 2030 gesetzt. Welche Auswirkungen werden die Entscheide voraussichtlich auf die Leistungserbringer haben?
  • Jahresbericht
    vaka 2023: Ein anspruchsvolles Jahr
    Die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen waren im Jahr 2023 mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Besonders beschäftigt hat uns die Umsetzung der Pflegeinitiative, finanzielle Engpässe, der anhaltende Fachkräftemangel und die Revision der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung.
  • Jahresbericht Familienausgleichskasse
    vaka Familienausgleichskasse 2023: Ein gutes Jahr
    Die vaka Familienausgleichskasse hat sich im Berichtsjahr in ruhigen Gewässern bewegt. Am Horizont zeichnen sich jedoch Veränderung ab, Spätestens auf den 1. Januar 2028 wird wohl auch im Kanton Aargau der volle Lastenausgleich eingeführt.
  • vaka aktuell
    02. April 2024
    EFAS eröffnet grosse Chancen für das Gesundheitswesen
    EFAS ist die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen. Ständerat Erich Ettlin (die Mitte Kanton Obwalden) hat jahrelang an der Vorlage für EFAS mitgearbeitet. In der vaka aktuell erklärt er, warum EFAS grosse Chancen für das Gesundheitswesen bietet.
  • vaka aktuell
    18. Dezember 2023
    Die Integrierte Versorgung muss weiterentwickelt werden
    Die Integrierte Versorgung steht für die fachübergreifende Zusammenarbeit unterschiedlicher Versorgungspartner im Gesundheitswesen. In solchen Netzwerken steht der Mensch/der Patient im Mittelpunkt. Durch die strukturierte Zusammenarbeit aller Akteure steigt nicht nur die Behandlungsqualität, es werden auch unnötige Untersuchungen und damit verbundene Kosten vermieden.
  • Information
    Ein Dankeschön für pflegende und betreuende Angehörige
    Am 30. Oktober 2023 wird das Engagement von pflegenden und betreuenden Angehörigen in den Mittelpunkt gestellt. Ohne ihre wertvolle Arbeit wäre vieles nicht möglich – in der Familie ebenso wie in der Gesellschaft. Verschiedene Organisationen im Kanton Aargau danken den pflegenden und betreuenden Angehörigen mit einer Dankesbotschaft und der Verteilung von Zuckersäckchen.
  • Information
    16. Oktober 2023
    Erweiterte Berufsperspektiven für Fachpersonen Gesundheit
    Die wichtige Berufsgruppe der Fachpersonen Gesundheit (FaGe) ging bei der Pflegeinitiative vergessen. Das soll geändert werden. Eine Projektgruppe der vaka, OdA GS Aargau AG, HFGS Aargau, H+Bildung, das Bildungszentrum XUND und Vertreter der Gesundheitsinstitutionen will den Beruf FaGe weiterentwickeln und fördern.
  • Information
    16. Oktober 2023
    Pflegeinitiative: Mitte 2024 startet die Ausbildung­offensive im Aargau
    Der erste Teil der Pflegeinitiative soll die Ausbildung im Bereich der Pflege mit finanziellen Anreizen fördern. Der Aargauer Regierungsrat schlägt dazu drei Teilprojekte vor, um die Anzahl Abschlüsse von Pflegefachpersonen zu erhöhen. Warum nur eine Minimalvariante zum Zug kommen soll, ist für die vaka nicht nachvollziehbar.
  • vaka aktuell
    16. Oktober 2023
    Grosses Engagement für attraktive Arbeitsbedingungen und interessante Berufsperspektiven
    Ein interessantes Tätigkeitsgebiet mit Entwicklungsmöglichkeiten und eine wertschätzende Unternehmenskultur gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit der Pflegeinitiative wird die Pflegeausbildung mit finanziellen Anreizen gefördert und der Beruf der Fachpersonen Gesundheit soll mehr Berufsperspektiven bieten. Alles wichtige Schritte, um auch in Zukunft genügend Personal gewinnen zu können.
  • Medienmitteilung
    04. Oktober 2023
    Pflegenormkosten 2024: Ein guter Schritt in die richtige Richtung
    Die vaka begrüsst den Entscheid des Regierungsrates, die Normkosten für die Pflegeleistungen der stationären Pflegeeinrichtungen im Kanton Aargau auf den 1. Januar 2024 zu erhöhen. Die Anpassung der Entschädigung ist angesichts des Fachkräftemangels und der in den vergangenen Jahren zunehmenden Kostenentwicklung notwendig.
  • Information
    SwissSkills 2023: Der 1. Platz geht an eine Aargauerin
    Gabriela Petrovic von der Reha Rheinfelden sicherte sich den ersten Platz an der SwissSkills Championships 2023 der Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit in Delémont. Die Teilnehmerin aus dem Kanton Aargau überzeugte mit ihrem professionellen Handeln und holte sich am 16. September 2023 die Goldmedaille.
  • Medienmitteilung
    01. September 2023
    Veranstaltung Spitex: attraktiv, vernetzt und integriert
    Zum Auftakt des Nationalen Spitex-Tages fand am 31. August 2023 die Fachveranstaltung der vaka «Spitex: attraktiv, vernetzt und integriert» statt. Als Ehrengast und Referentin durfte die Spitex Aargau die ehemalige Nationalrätin Ruth Humbel begrüssen. Rund 90 interessierte Personen aus Politik, Gemeinden, Spitex-Organisationen und von Partner-Organisationen nahmen am Anlass teil.
  • Information
    07. Juli 2023
    Ambulante Behandlungen steigern die Verluste der Spitäler und Kliniken
    Die Nachfrage nach ambulanten Spitalbehandlungen steigt stark an. Ambulant vor stationär funktioniert. Doch jeder ambulante Eingriff bedeutet für die Spitäler einen finanziellen Verlust, denn die ambulanten Tarife decken die Kosten nur zu 70 Prozent.
  • vaka aktuell
    06. Juli 2023
    Unser Gesundheitswesen ist eines der besten - doch wie lang noch?
    Müssen wir bald lang auf medizinische Eingriffe, Behandlungen oder einen Pflegeheimplatz warten? Statt über Kosten sollten wir dringend über die Unterversorgung sprechen. Konstruktive, gemeinsame Lösungen sind gefragt - heute, nicht morgen.
  • Information
    06. Juli 2023
    Spitex: Bedarfsgerechte Finanzierung für ambulante Leistungen
    Die Spitex-Organisationen tragen mit ihren Leistungen zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung bei. Viele Menschen wünschen sich, im Alter in ihrem Zuhause leben zu können. Die höhere Nachfrage nach Spitex-Pflege und spezialisierten Leistungen erfordert eine bedarfsgerechte Finanzierung.
  • Information
    06. Juli 2023
    Sind wir bald unterversorgt?
    Zu tiefe Tarife und immer neue administrative Auflagen belasten die Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen und verunmöglichen es, aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupacken.
  • Information
    06. Juli 2023
    Pflegeleistungen: Unterfinanzierung gefährdet die Versorgung
    Die Pflegeheime stehen vor grossen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um für die Zukunft bereit zu sein. Ihre Pflegeleistungen werden aber seit Jahren nicht vollständig abgegolten und die Reserven sind vielerorts aufgebraucht.
  • Information
    22. Juni 2023
    Drohende Unterversorgung statt Kosten diskutieren!
    Der Druck auf die Leistungserbringer nimmt weiter zu: Einerseits müssen immer mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden und andererseits werden die Fachkräfte knapp. Die Politik sollte sich Gedanken machen, wie die Versorgung in den nächsten Jahren sichergestellt werden kann, statt eine vermeintliche Überversorgung zu bekämpfen.
  • Jahresbericht
    vaka Jahresbericht 2022
    Der Druck auf die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen nimmt weiter zu: Einerseits behandeln und betreuen sie unter anderem aufgrund der demografischen Entwicklung immer mehr Menschen und andererseits sind Finanzen und Fachkräfte knapp. Nicht eine vermeintliche Überversorgung, sondern eine Unterversorgung droht.
  • Jahresbericht
    vaka Familienausgleichskasse Jahresbericht 2022
    Die vaka Familienausgleichskasse bewegte sich im Berichtsjahr wieder in ruhigeren Gewässern. Die Mitglieder profitieren von tiefen Prämiensätzen, guten Dienstleistungen und der neu eingeführten Software.
  • Medienmitteilung
    26. Mai 2023
    Vernetzung für eine bessere Palliative Care Versorgung
    In einer palliativen Krankheitssituation wünschen sich die meisten Menschen, bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung behandelt und begleitet zu werden. Dieser Wunsch stellt hohe Anforderungen an die PalliativeSpitex Aargau und verlangt ein wirkungsvolles Netzwerk verschiedener Fachpersonen.
  • Medienmitteilung
    04. Mai 2023
    Heute unterfinanziert - morgen unterversorgt
    Gesundheitspolitischer Anlass 2023: Zu tiefe Tarife, komplizierte Tarifstrukturen und viele Finanzierer belasten die Leistungserbringer und erschweren Tarif-Anpassungen. Gleichzeitig müssen immer mehr Menschen behandelt oder betreut werden, Fachkräfte sind aber knapp.
  • vaka aktuell
    01. Mai 2023
    Menschen für interessante Gesundheitsberufe gesucht
    Bis zum Jahr 2029 braucht es schweizweit 36 400 zusätzliche Pflegepersonen. Der Kanton Aargau will mehr Fachpersonal ausbilden, aber auch die Ausbildungsqualität stärken und interessante Laufbahnmöglichkeiten anbieten.
  • Stellungnahme
    13. März 2023
    Finanzhilfebeitrag an die Kantonsspital Aarau AG (KSA) ist notwendig
    Die vaka hält den Finanzhilfebeitrag an die Kantonsspital Aarau AG (KSA) notwendig, um einen Konkurs zu vermeiden. In diesem Fall wäre die medizinische Versorgung im Kanton Aargau gefährdet. Lesen Sie die ganze Stellungnahme der vaka.
  • Information
    23. Februar 2023
    Pflegeinitiative: Massnahmen zur Fachkräftesicherung vorangeschritten
    Der erste Teil der Pflegeinitiative kann bis Mitte 2024 realisiert werden. Der Kanton Aargau hat eine gute Ausgangslage, weil die Aargauer Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen schon seit 2012 die Ausbildungsverpflichtung erfolgreich umsetzen.
  • Information
    10. Januar 2023
    Studie mit Empfehlungen für die stationäre Langzeitpflege
    Ein nationales Expert*innenkomitee hat auf Anregung der Swiss National Covid-19 Science Task Force im Rahmen der Pandemie erkannte Probleme und Herausforderungen in der stationären Langzeitpflege (Alters- und Pflegeheime) analysiert und daraus Empfehlungen erarbeitet. Sie richten sich an Bund und Kantone, sowie an Verbände, Ausbildungsinstitutionen und Fachgesellschaften.
  • Information
    03. Januar 2023
    Pflegenormkosten müssen längerfristig auf 80 Franken steigen
    Der Regierungsrat hat beschlossen, die Pflegenormkosten per Januar 2023 zu erhöhen. Sie steigen von 68.50 auf 70.20 Franken pro Pflegestunde. Dies hilft, um die Teuerung abzufedern.
  • Medienmitteilung
    15. Dezember 2022
    Geschäftsjahr 2022 forderte alle – 2023 bleibt anspruchsvoll
    Nach der Pandemie bringen die Teuerung und die steigenden Kosten für Löhne und Energie die Gesundheitsinstitutionen im Kanton Aargau zunehmend in Bedrängnis. Anders als in anderen Branchen sind die Tarife vertraglich fixiert.
  • vaka aktuell
    13. Dezember 2022
    Dunkle Wolken am Himmel des Aargauer Gesundheitswesens
    Dez. 2022 - Die Ressourcen - Personal, Material und Energie - werden knapp, und die Preise steigen, doch die Tarife bleiben. Die Aargauischen Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen leiden unter den schwierigen Rahmenbedingungen. Mit innovativen Massnahmen begegnen sie den vielfältigen Herausforderungen.
  • Information
    13. Dezember 2022
    Erfolgreich Fachkräfte umwerben
    Der Personalmangel im Gesundheitswesen hält hartnäckig an. Was bedeutet dies für die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG)? Die vaka hat mit Alfonsina Schibler, der Leiterin Human Resources, gesprochen.
  • Information
    03. November 2022
    Spitex und Pflegeheim Steinfeld in Suhr fusionieren
    Gemeinderat, Spitex-Verein und der Stiftungsrat vom Steinfeld haben entschieden: Die Spitex Suhr wird ab 1. Januar 2023 als neuer, zusätzlicher Betriebsbereich der Stiftung Steinfeld geführt. In Suhr entsteht so eine Anlaufstelle für ambulante und stationäre Pflege aus einer Hand.
  • Information
    03. November 2022
    Energiemangellage: Spitäler und Pflegeheime proben für den Ernstfall
    Die Spitäler und Pflegeheime im Kanton Aargau bereiten sich vor für eine allfällige Energiemangellage. Sie proben, wie der Betrieb unter erschwerten Bedingungen trotzdem aufrechterhalten werden kann.
  • vaka aktuell
    24. Oktober 2022
    Eine gute Gesundheitsversorgung für alle Aargauerinnen und Aargauer
    Okt. 2022 - Das Ziel der Gesundheitspolitischen Gesamtplanung 2030 und auch der vaka ist eine gute Gesundheitsversorgung für alle Menschen im Kanton Aargau. Dazu braucht es die Finanzierung des Spital-, Klinik- und Pflegebereichs aus einer Hand, kostendeckende Tarife und weniger Bürokratie.
  • Medienmitteilung
    05. September 2022
    Nationaler Spitex-Tag "Spitex - modern und systemrelevant"
    Am Nationalen Spitex-Tag vom 3. September 2022 wurde die Öffentlichkeit schweizweit auf die Attraktivität der Spitex als Arbeitgeberin sowie auf die Wichtigkeit der ambulanten Gesundheitsversorgung aufmerksam gemacht. Drei aargauische Spitex-Organisationen luden ein.
  • Information
    23. August 2022
    Die vaka lehnt das neue kantonale Statistikgesetz ab
    Mit einem neuen kantonalen Statistikgesetz versucht das Departement Finanzen und Ressourcen eine rechtliche Grundlage zu schaffen, damit es statistische Daten von Leistungserbringern publizieren kann. Doch das neue Gesetz geht zu weit: Es erteilt der Behörde eine Generalvollmacht für die Erhebung von statistischen Daten. Eine Genehmigung durch den Regierungsrat und die Koppelung an den Aufgaben- und Finanzplan sind nicht vorgesehen.
  • Information
    13. Juli 2022
    Die Spitex ist auf dem Weg zum elektronischen Patientendossier
    Das elektronische Patientendossier (EPD) soll den Spitex-Organisationen dank rasch verfügbarer Gesundheitsinformationen einen Mehrwert bieten und ihnen den beruflichen Alltag erleichtern. Auch die Arbeit an den Schnittstellen zu anderen Leistungserbringern wird damit vereinfacht.
  • Information
    30. Juni 2022
    Nationale Kampagne für Quereinsteigende Langzeitpflege
    ARTISET, CURAVIVA, Spitex Schweiz und OdASanté setzen sich für mehr Fachkräfte in der Langzeitpflege ein. Die 2020 lancierte nationale Imagekampagne «Karriere machen als Mensch» fokussiert dieses Jahr auf den Quereinstieg. Sie will Personen, die sich einen Berufswechsel überlegen, für die Langzeitpflege begeistern.
  • Information
    28. Juni 2022
    Mobile Palliative Care mit Seelsorge - Radiointerview
    Ein mobiler Palliative-Care-Dienst muss alle Dimensionen abdecken, auch die spezialisierten Seelsorge. Die Aargauer Landeskirchen und die PalliativeSpitex Aargau haben das Projekt der mobilen spezialisierten Palliative Care (SPC) im Regionalen Palliative Zentrum Suhrental plus erfolgreich umgesetzt. Dieter Gerster, Seelsorger im Palliative Team der Spitex Suhrental plus, hat ein tolles Radiointerview dazu gegeben.
  • Medienmitteilung
    16. Juni 2022
    Die vaka schliesst sich mit dem Spitex Verband Aargau zusammen
    Die vaka, der Verband von 130 Aargauer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen und der Spitex Verband Aargau mit seinen 36 Non-Profit-Spitex-Organisationen gehen in Zukunft gemeinsame Wege. Die Mitglieder haben an der Delegierten- und Generalversammlung vom 15. Juni 2022 den Zusammenschluss klar gutgeheissen.
  • Jahresbericht
    vaka Jahresbericht 2021
    Die Corona-Pandemie hat die vaka auch im zweiten Berichtsjahr stark beansprucht. Die Leistungserbringer haben viele zusätzliche Dienstleistungen wie den Aufbau von Test- und Impfzentren sowie von Covid-Stationen erbracht. Erfreulich und wichtig für eine weiterhin qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung ist die Entschädigung, die der Grosse Rat im August 2021 für die Spitäler und Kliniken bewilligt hat.
  • Jahresbericht
    vaka Familienausgleichskasse Jahresbericht 2021
    Kurz vor der Generalversammlung 2021 hat das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) entschieden, die vaka Familienausgleichskasse weiterzuführen. Aufgrund dieses Entscheids wurde erfolgreich eine neue Software eingeführt. Mit der Senkung der Prämien im Berichtsjahr konnten die Mitglieder währen der Corona-Pandemie finanziell entlastet werden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 

Datenschutzinformationen